Buch Karriere & Entwicklung

Cheffing: So führt ihr nach oben

Was ist Cheffing? Die Erklärung

Gudrun Happich begleitet als Führungskräfte-Coach und Sparringpartnerin seit mehr als 20 Jahren Top-Manager*innen und Leistungsträger*innen in Schlüsselpositionen: Sie kennt ihre Themen, ihre Herausforderungen und ihren Schmerz. Sie selbst war unter anderem als Geschäftsführerin für mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen im DACH-Raum verantwortlich. Heute beleuchtet Gudrun mit uns ein bisher eher unterrepräsentiertes Thema, das aber Methode hat: Cheffing.

Wenn man gefragt wird, welche Aufgaben Führungskräfte in der Regel haben, dann würde wahrscheinlich an erster Stelle kommen: „Na, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen.“ Sicher, das ist richtig. Aber wie sieht es mit den Vorgesetzten aus? Führungskräfte sehen sich sehr oft gezwungen, auch nach oben zu führen, um die für ihre Teams bestmöglichen Arbeitsbedingungen zu realisieren – und nicht zuletzt eigene, persönliche, Ziele zu erreichen.

Diese „Führung nach oben“ wird auch als Cheffing bezeichnet. Cheffing ist sowohl fürs mittlere Management wichtig, als auch für C-Level – nur gelten bei denen beim Umgang mit dem Vorstand nochmal andere Regeln als auf den Karrierestufen zuvor.

 „Selbst mit Gewalt kann man einen Bullen nicht melken.“

Cheffing ist eine hohe Kunst und immer dann notwendig, wenn Worte und Argumente allein nicht mehr ausreichen. Denn, das ist ein ungeschriebenes Gesetz: Je weiter oben die Arbeit einer Führungskraft angesetzt ist, desto weniger kommt es auf Argumente an.

Da bekommt das Team von nebenan eben eine zusätzliche Arbeitskraft, weil sich die Teamleiterin beim Mittagessen ganz vertraulich an den Vorgesetzten gewendet hat, um deutlich zu machen, dass die ganze Abteilung – und damit der Vorgesetzte – mit Höchstleistungen glänzen könnte, wenn da nur noch eine Person zusätzlich wäre.

Und genauso kommt es noch weiter oben im C-Level bei Stellen- und Projektvergaben darauf an, ob den anderen „die Nase passt“, das bedeutet: Ob Sie wirken und überzeugen konnten und damit Einfluss geltend machen konnten.

Tipps für Cheffing im Mittleren Management

Seid der bzw. die Problemlöser*in für eure*n Chef*in: Sucht regelmäßig das Gespräch und signalisiert die Bereitschaft, gemeinsam mit euren Mitarbeitenden die Ziele und Visionen der Organisation bzw. der Vorgesetzen zu erfüllen.

„Versucht nie euren Chef zu ändern. Akzeptiert ihn, wie er ist. Ändern werdet ihr ihn nicht. Das heißt aber nicht, dass er euch kein guter Partner zum Erreichen eurer Ziele sein kann.“

Und dann kommt der entscheidende Kniff: Macht deutlich, wie euer Team bestmöglich und im Sinne des Vorgesetzten arbeiten kann und kommuniziert, was es dafür braucht. Und dann lasst ihr den Chef bzw. die Chefin entscheiden und ihm bzw. ihr das Gefühl geben, dass er* sie die Zügel in der Hand hat.

Tipps für Cheffing im Topmanagement

Noch eine Ebene darüber wird es noch etwas kniffliger. Wo im mittleren Management noch über klare Ideen und Argumente gesprochen wird, zählen im Topmanagement Beziehungen. Es kommt darauf an, mit den richtigen Menschen im richtigen Moment auf einem guten Fuß zu stehen. Dazu sollte man sich von Beginn an einen guten Überblick über die verschiedenen „Player*innen“ verschaffen und eine beobachtende Rolle einnehmen.

Wer ist mit wem gut? Wer spricht nie miteinander? Zu welchen Events wird wer eingeladen und wer trifft eigentlich wo und wann Entscheidungen? Tja, und wer hat die Entscheider*innen wesentlich beeinflusst? Es sind zumeist komplexe Beziehungsnetzwerke, die die besondere Gemengelage im Topmanagement ausmacht.

„Für manche ist dieser Wechsel ins Topmanagement ein riesiger Kulturschock, denn plötzlich spielen die emotionalen Beziehungen der Handelnden untereinander eine viel größere Rolle.“

Wenn ihr aber einmal euren Platz darin gefunden habt, könnt ihr durchaus Entscheidungen beeinflussen und – das als Tipp –, nicht immer direkt. Anstatt den*r eigentlichen Entscheider*in die sprichwörtliche Pistole auf die Brust zu setzen, ist es oftmals eine bessere Strategie, andere von den eigenen Ideen zu überzeugen und diese dann an der richtigen Stelle vertreten zu lassen. So entstehen auch ganz natürliche Synergieeffekte, die den eigenen Zielen zusätzliche Schubkraft geben.

Ihr wollt mehr darüber erfahren, wie ihr in eurer täglichen Arbeit als Führungskraft bestehen könnt? Dann erhaltet in diesem Buch praktische Workhacks und die Tipps, die in keinem klassischen Management-Ratgeber zu finden sind.

Buchtipp Cheffing und mehr: Gudrun Happich: C-Level. Im Top-Management erfolgreich werden, sein und bleiben Haufe 2023Gudrun Happich: C-Level. Im Top-Management erfolgreich werden, sein und bleiben.
Haufe 2023
ISBN 978-3-648-16896-7 

Komm mit Gudrun ins Gespräch: www.galileo-institut.de

Schreibe einen Kommentar